Ursula Maria Probst

< Back to texts
Text in German

Two Friends [PDF]

In the track ‘We are Your Friends’ by Justice vs. Simian, techno beats melodically penetrate the lyrics "We are your friends, you'll never be alone again, ooh come on", creating a loop. It is a song that inscribes itself upon the memory and one that succeeds in bringing together singer-songwriter and breakbeat. It is this song that I have in my head as I view, with renewed fascination, the photo series Two Friends, which shows two black rafts in the middle of a river. Placed across the boats, a reflective stainless steel beam prominently blends into its surroundings.

Artists Eva Grubinger and Werner Feiersinger's project Two Friends encompasses a sculpture and a photo series, realized in a tributary of the Donau River and within the framework of ‘STATUS QUO VADIS’ 2010, for Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich (Public Art Lower Austria) and Sommerspiele Melk. As a title, Two Friends comprises this artistic cooperation and its resultant intensive discourse and productive exchange without inference of further biographical conclusions. At the same time, this collaboration between Eva Grubinger and Werner Feiersinger is a convergence of two artists who otherwise work singularly, both committing minimalist exactitude to their materials. In dealing with the formal vocabulary of Minimalism and the long felt paradigm of modernist inclusions and exclusions, they critically formulate sculptural conceptions and practices as signs and metaphoric gestures that are anchored in the here and now.

Werner Feiersinger is known for his concentrated exploration of modern architecture and minimal art, the paradigms of which he attempts to pry apart with the metaphoric nature inherent to his sculptures. In his sculptural work, he takes up the games and contradictions implicit in minimal art, thereby embracing an artistic exploration with design objects, industrially manufactured commodities or architectural construction elements. The deeper questioning of mystifying functionality and rationality in the Modern and its reception-uncritical thus far -becomes one of the themes in the realisation of Two Friends.
Eva Grubinger's sculptural approach is characterised as strongly conceptual. In her sculptures and installations -formally and aesthetically perfect in their execution –she appropriates form and place in order to modify them in scale and to recharge them with new meaning. Aided by her precisely applied, often unsettling adjustments, she raises questions on representation, on the structural contradictions of 'public', and on perception and control cycles in our over economised societal systems, visualising the mental and physical enrolment therein. Through political references, Eva Grubinger re-assigns the aspect of theatricality critiqued by American art historian Michael Fried in his renowned, contended essay, ‘Art and Objecthood’ (1967) as a weakness of minimalist art. She succeeds in expressing this not only in terms of content, but also in a sort of discursive formalism through form, colour and material.

The Two Friends sculpture's matte black rafts, shimmering in the sun, maintain the balance, moving only slightly from their position, despite wind and waves. The two rafts are fixed in the middle of the river by concrete blocks and metal chains. Nevertheless, the boats in the water suggest a lightness. Though they do not move from their place, they give the impression of flowing downstream. The burden of the heavy concrete blocks is neither felt nor seen. In their compact construction, approved for military and disaster operations, the black, stout rafts relate to the human body's maneuverability, their functionality optimised in terms of resistance. In the water, the sculpture maintains the balance between stagnancy and motion with its dysfunctional use of the rafts. This balance is increased by the stainless steel beam laid diagonally across the boats. In its sculptural composition, Two Friends tilts our visual and cognitive habits of perception through the irritating convergence of the diverse materials and surface structures of rubber tissue and steel. The sculpture's installation in the river's water allows for the appearance of a sort of timeless presence of the intermediate, the incalculable conditions of wind and weather acting upon it. Diagonally across the parallel boats, the glassy polished stainless steel beam is mounted and consequently becomes a sign and carrier of the information of artistic decisions. Stainless steel beams are successfully employed as joists for architectural constructions. Placed upon the rafts, a reversal occurs here. Sculpturally seen, the boats provide the foundation for the steel beams. In the reflective surface of the joist, parts of the boats, the river's water, the surrounding landscape and the sky are reflected. Structural references to the area of tension and the polarising of Minimalism exist, as well as to Donald Judd and his intention to master the material, and to the sculptor Tony Smith and his bent toward always starting with the body when creating anthropomorphic relations. The exact placement and mirroring of the boats and joist allow for the impression of transparency, a translucent effect causing an optical illusion. Through this, the body of the sculpture experiences a splitting between reality and imagination, and with it, a further transfer. Designed for this purpose, the joist neither deals with an industrial model nor a massive replica, but with a manually executed sculptural element.

In this context, Eva Grubinger and Werner Feiersinger take up the term of the "reciprocal readymade" as formulated by Marcel Duchamp, and, with it, undergo a decoding. Marcel Duchamp actualised the reciprocal readymade following the inspiration to use a Rembrandt picture as an ironing board instead of viewing it. With this, Duchamp wanted to show an antimony between art and readymade. Concerning the benefit of such a distinction, Two Friends floats the equipment of sculptural concepts in new terrain.

In the photo series Two Friends, the sculpture activates an „in situ“ situation out of principle. The format of photography is comprehended from a sculptural, and at the same time, conceptual view. In the photographs, the moment of reflection, one's own commentary and the artists' statement are compressed into sculptural articulation. Simultaneously, strategies of conceptual photography as a self-analytical medium are included. The cropping, the depth of field, the camera angle and the distance from motif gain in both sculptural and formal relevance here, creating material that is not merely documentary. While the project Two Friends first took place temporarily, the strategy of exterritorysation takes effect in the photographs; a quality of detournement flows in. They arouse associations to expedition and the adventurous, or the mirroring of leaves in the stainless steel draw references to camouflage pattern and its military function. The boats could float in the Amazon or the Red River of Vietnam. Only in one of the photos is the mark of Melk viewable, tough this could also easily pass as a cathedral in Latin America's rainforest. Images from Werner Herzog's legendary film ‘Fitzcarraldo’ or from Jim Jarmusch's ‘Dead Man’ with its fantastic Neil Young soundtrack sweep across the mind. As a photo series, Two Friends becomes a trip without destination or determination, and it encourages us to depart.

Ursula Maria Probst

Two Friends [PDF]

Die Technobeats des Soundtracks ‘We are Your Friends’ von Justice vs. Simian werden durch die Lyrics ‚We are your Friends, you never be alone again, come on come on’ melodisch durchdrungen und gestalten sich zu einem Loop. Es ist ein sich ins Gedächtnis einschreibender Song, dem es gelingt, Liedermacher und Breakbeats zusammen zu denken. Es ist jener Song, den ich im Ohr habe, als ich mir die Fotoserie von Two Friends erneut fasziniert anschaue, die inmitten eines Flusses zwei schwarze Schlauchboote zeigt, über die markant ein seine Umgebung widerspiegelnder Edelstahlträger verläuft.

Das Projekt Two Friends umfasst eine Skulptur und eine Fotoserie, die von den Künstlern Eva Grubinger und Werner Feiersinger im Rahmen von ‚STATUS QUO VADIS’ 2010 für Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich und die Sommerspiele Melk in einem Nebenfluss der Donau realisiert wurde. Als Titel schließt Two Friends diese künstlerische Kooperation und den dadurch intensivierten diskursiven und produktiven Austausch mit ein, ohne weitere biografische Rückschlüsse zu liefern. Gleichzeitig ist diese Zusammenarbeit zwischen Eva Grubinger und Werner Feiersinger ein Aufeinandertreffen zweier ansonsten jeder für sich arbeitenden KünstlerInnen, die minimalistisch exakt im Einsatz ihrer Materialien agieren. Im Umgang mit dem Formenvokabular des Minimalismus und den noch immer nachwirkenden Paradigmen modernistischer Ein-und Ausschließungen formulieren sie kritisch skulpturale Konzeptionen und Praktiken als Zeichen und metaphorische Gesten, die sich im Hier und Jetzt verankern.

Werner Feiersinger ist bekannt für seine konzentrierte Auseinandersetzung mit modernistischer Architektur und Minimal Art, deren Paradigmen er durch die seinen Skulpturen innewohnende Metaphorizität aufzubrechen versucht. In seinen bildhauerischen Werken nimmt er das der Minimal Art inhärente Spiel der Widersprüche und Ambivalenzen auf und bezieht dabei eine künstlerische Auseinandersetzung mit Designobjekten, industriell gefertigten Gebrauchsgegenständen oder architektonischen Konstruktionselementen ein. Die Hinterfragung der Mystifizierung von Funktionalität und Rationalität in der Moderne und deren bis dato teils unkritische Rezeption werden in der Werkrealisierung von Two Friends unter anderem zum Thema.
Der bildhauerische Zugang von Eva Grubinger ist stark konzeptuell geprägt. In ihren formalästhetisch perfekt ausgeführten Skulpturen und Installationen eignet sie sich Formen und Orte an, um diese z. B. maßstäblich zu modifizieren und mit neuen Bedeutungen aufzuladen. Mittels ihrer präzise gesetzten, oftmals verstörenden Verschiebungen wirft sie Fragen zu Repräsentation, zu strukturellen Widersprüchen von Öffentlichkeit, sowie zu Wahrnehmung-und Lenkungssabläufen in unseren durchökonomisierten Gesellschaftssystemen auf und macht deren psychischen und physischen Einschreibungen sichtbar. Den Aspekt der Theatralität, den der amerikanische Kunsthistoriker Michael Fried in seinem berühmten, umstrittenen Essay ‚Kunst und Objekthaftigkeit’ (1967) als Schwachpunkt der Minimal Art kritisierte, besetzt Eva Grubinger durch politische Referenzen neu. Diese gelangen nicht nur inhaltlich, sondern in einer Art diskursiven Formalismus durch Gestalt, Farbe und Material zum Ausdruck.

Die matt in der Sonne schimmernden schwarzen Schlauchboote der Skulptur Two Friends halten die Balance, bewegen sich trotz Wind und Wellengang nur leicht von der Stelle. Fixiert wurden die zwei Schlauchboote mit Betonklötzen und Metallketten in der Mitte des Flusses. Dennoch suggerieren die Boote im Wasser eine Leichtigkeit, obwohl sie sich nicht von der Stelle bewegen, erwecken den Eindruck, stromabwärts zu treiben. Die Last der schweren Betonklötze ist weder spür- noch sichtbar. Die schwarzen, prallen Schlauchboote zeigen in ihrer für Militär-und Katastropheneinsätze erprobten, kompakten Ausführung Bezüge zur Wendigkeit des menschlichen Körpers, wurden in ihrer Funktionalität in Hinblick auf Widerstandfähigkeit optimiert. Im Wasser hält die Skulptur in ihrem dysfunktionalen Einsatz der Schlauchboote das Gleichgewicht zwischen Stillstand und Bewegung. Diese Balance wird durch den quer über die Boote gelegten Edelstahlträger gesteigert. In seiner skulpturalen Gestaltung kippt Two Friends unsere visuellen und kognitiven Wahrnehmungsgewohnheiten durch das irritierende Aufeinandertreffen dieser unterschiedlichen Materialien, gummiertes Gewebe und Stahl, und deren Oberflächenstrukturen. Die Installation der Skulptur im Wasser des Flusses lässt eine Art zeitlose Präsenz des Dazwischensentstehen, auf welche die nicht kalkulierbaren Bedingungen von Wind und Wetter einwirken.

Quer über die parallel zueinander in Position gebrachten Boote ist der spiegelglatt polierte Edelstahlsträger gelagert, der infolge zum Zeichen und Informationsträger künstlerischer Entscheidungen wird. An sich gelangen Edelstahlträger als I-Träger für architektonische Konstruktionen zum Einsatz. Aufliegend auf den Schlauchbooten erfolgt hier eine Umkehrung, die Boote bilden bildhauerisch gedacht den Sockel für den Edelstahlträger. In der reflektierenden Oberfläche des Trägers spiegeln sich Teile der Boote, das Wasser des Flusses, die umliegende Aulandschaft der Donau und der Himmel. Strukturelle Bezüge existieren zu den Spannungsfeldern und Polarisierungen des Minimalismus, zu Donald Judd und dessen Intention, das Material zu beherrschen, und zu dem Bildhauer Tony Smith und dessen Neigung, immer vom Körper auszugehen, um anthropomorphe Relationen herzustellen. Die exakte Platzierung und die Spiegelung der Boote im I-Träger lassen den Eindruck eines Durchscheinens, einer transluziden Wirkung entstehen, wodurch eine optische Täuschung ausgelöst wird. Der Korpus des Skulpturalen erfährt dadurch eine Splittung zwischen Wirklichkeit und Imagination und damit einen weiteren Transfer. Bei dem dafür gestalteten I-Träger handelt es sich weder um eine industrielle Ausführung noch um eine massive Nachbildung, sondern um ein bildhauerisch manuell ausgeführtes skulpturales Element.

Eva Grubinger und Werner Feiersinger greifen in diesem Kontext den von Marcel Duchamp ausformulierten Begriff des „reziproken Readymade“ auf und unterziehen ihn einer Decodierung. Das „reziproke Readymade“ brachte Marcel Duchamp ins Spiel, als er dazu anregte, ein Bild von Rembrandt, anstatt es anzuschauen, als Bügelbrett zu verwenden. Damit wollte Duchamp eine Antinomie zwischen Kunst und Readymade aufzeigen.

Was den Distinktionsgewinn anbelangt, so begibt sich in Two Friends das Instrumentarium skulpuraler Begrifflichkeiten auf neues Terrain. In der Fotoserie Two Friends löst sich die Skulptur aus einer prinzipiellen „in situ“-Situation. Das Format der Fotografie wird durch einen bildhauerischen und zugleich konzeptuellen Blick erfasst. In den Fotografien verdichtet sich das Moment der Reflexion, des eigenen Kommentars, das Statement der KünstlerInnen zur bildhauerischen Artikulation. Einbezogen werden gleichzeitig Strategien der konzeptuellen Fotografie als selbstanalytisches Medium. Der Bildausschnitt, die Tiefenschärfe, der Aufnahmewinkel und der Motivabstand gewinnen hier an skulpturaler sowie formaler Relevanz und bilden nicht bloß dokumentarisches Material. Während das Projekt Two Friends zunächst temporär verlief, werden in den Fotografien Strategien der Exterritorialisierung wirksam –eine Qualität des Detournements fließt ein. Sie lösen Assoziationen zu Expeditionen und Abenteuerlust aus oder stellen durch die Spiegelung der Blätter im Edelstahlträger Bezüge zu Camouflage-Mustern, zum militärischen Einsatz von Tarnung her. Die Boote könnten im Amazonas oder dem Roten Fluss von Vietnam treiben. Nur auf einem der Fotos ist das Stift Melk zu sehen, welches aber ebenfalls locker als Kathedrale im Regenwald Lateinamerikas durchgehen könnte. Bilder aus Werner Herzogs legendärem Film ‘Fitzcarraldo’ oder aus Jim Jarmuschs ‘Dead Man’ und dessen fantastischen Soundtrack von Neil Young kommen einem in den Sinn. Als Fotoserie wird ‘Two Friends’ zu einer Reise ohne Ziel und Bestimmung, und animiert uns zum Aufbruch.

Ursula Maria Probst